Wiederverzauberung
„Re-Enchantment“ bezieht sich auf den Prozess, in dem Gesellschaften oder Individuen eine Wiederbelebung oder Wiedereinführung von mystischen, spirituellen oder magischen Elementen in ihre Weltanschauung oder Lebenspraxis erleben. Dies kann als Gegenbewegung zur Säkularisierung oder als Suche nach tieferer Bedeutung und Verbindung in einer zunehmend rationalisierten Welt verstanden werden. Joschua Landy und Michael Saller prägten den Begriff 2009 in ihrem Buch „The Re-Enchantment of the World“.
15 Jahre nachdem Landy und Saller das Re-Enchantments als Gegenthese zur Entzauberung der Welt (Disenchantment) aufstellten, ist er zu einem festen Begriff geworden. Jede Woche sehen wir Artikel, Bücher, Veranstaltungen und Festivals, in denen das Wort verwendet wird, als wäre es ein Synonym für Selbstverbesserung durch die Natur und die Verbindung mit dem Wunder der Kindheit. In seiner verwässerten Form scheint der Begriff oft ziemlich selbstbezogen zu sein. Zur Erinnerung: Wenn es bei der Wiederverzauberung nicht darum geht, sich sowohl der Dunkelheit als auch dem Wunder zu stellen, dann ist es keine Wiederverzauberung, sondern ein zweifelhafter Trend zur Selbstverbesserung – und etwas, das sich leicht verpacken, kaufen und verkaufen lässt. Selbst im Marketing wird das Reenchantment als Verkaufsargument genutzt.
Lockdown bot vielen von uns die Hoffnung, dass die Welt neu geschmiedet werden könnte. Die Geschäfte wurden geschlossen. Eine Zeit lang sogar die Banken. Die Büroarbeit wurde auf Eis gelegt. Könnte dies das Ende der Büroarbeit sein, fragten sich die Menschen? Wildtiere kehrten in die Natur zurück, und in einem Klima der Lebensmittelknappheit gingen die Menschen auf die Felder und in die Parks, um Brennnesseln, Beifuß, Schafgarbe, Brombeeren, Bärlauch und alle möglichen saisonalen Kräuter und Wurzeln zu sammeln. Die Menschen versuchten, sich selbst zu versorgen, backten ihr eigenes Brot und lernten die alten Methoden des Fermentierens und Einlegens von Lebensmitteln. Andere fragten sich, warum sie in Großstädten lebten, wenn deren wichtigste Funktion – das Konsumieren – pausierte. Was, so fragten sie, hielt sie dort fest?
Es gab die Idee, dass wir die trostlose Welt der erzwungenen Lohnarbeit, der Autoabgase und des Kapitalismus in etwas Besseres verwandeln könnten. Schon einige Zeit vor der Abriegelung, als ich den Londoner Alltag kennengelernt hatte und mit einer Vielzahl von Problemen konfrontiert wurde, denen viele von uns auf ihrem Lebensweg begegnen, hatte ich darüber nachgedacht, dass dieses Bessere etwas war, von dem ich als idealistisches Kind träumte, das in einem Rückzugszentrum im ländlichen West Country aufwuchs. Wenn wir jung sind, sind wir wohl am stärksten mit unseren Prinzipien verbunden. Damals war die Welt eine lebendige, atmende Einheit, und alle ihre Bewohner waren es wert, von uns beschützt zu werden. Kinder sind so sensibel und scharfsinnig wie nur wenige Erwachsene. Um es mit den Worten von Elizabeth Costello von J. M. Coetzee zu sagen: „Ein einziger Blick in ein Schlachthaus genügt, um ein Kind zu einem lebenslangen Vegetarier zu machen.“
Max Weber vertrat die Ansicht, dass die Moderne „durch eine fortschreitende Entzauberung der Welt gekennzeichnet ist“. Dies bezieht sich, kurz gesagt, auf die Abwertung von Religion und Spiritualität. Ich denke, auch das Erwachsenwerden folgt diesem Muster. Einst glaubten unsere Vorfahren an Feen, Geister, Ortsgeister und Götter. Sie baten Bäume um Erlaubnis, bevor sie ihre Früchte pflückten. Sie bauten Tempel an Orten, an denen sie auf gute Omen stießen. Heute konsumieren und entwickeln wir uns mit wenig Rücksicht auf Feng Shui oder zur Besänftigung der örtlichen Götter. Als Kinder brauten wir Tränke aus Blumen, sprachen mit Tieren und sahen Gesichter in Bäumen. Vielleicht haben wir an Feen geglaubt – oder zumindest an die Zahnfee. Einige von uns glaubten, dass jedes Jahr im Dezember ein bärtiger, großzügiger Mann in einem von Rentieren gezogenen Schlitten durch den Himmel fuhr.
Gelehrte diskutieren noch immer über die Bedeutung und Gültigkeit der Wiederverzauberung. In The Re-enchantment of the World: Säkulare Magie in einem rationalen Zeitalter“ argumentieren die Autoren Joshua Landy und Michael Saler beispielsweise, dass es schon immer eine Gegentrend zur Magie gegeben hat, und stellen die Ansicht in Frage, dass die Moderne „entzaubert“ ist. Dennoch finden Webers Worte auch bei denjenigen von uns Anklang, die den Verlust der Allmende erlebt haben, worüber Silvia Federici in Re-enchanting the World: Feminism and the Politics of the Commons und in ihrem bahnbrechenden Buch Caliban and the Witch. Auch heute noch wehren sich die Menschen gegen den Verlust des Rechts auf Streunen oder wildes Zelten – erst dieses Jahr wurde in Dartmoor das wilde Zelten verboten, dem letzten Ort, an dem dies in England erlaubt ist. Die Wiederverzauberung spricht auch diejenigen von uns an, die Freiheit und körperliche Autonomie an einen immer repressiveren Staat verloren haben. Entzauberung ist nach dieser Definition eine gewaltsame Abtrennung von unserem Wissen über die natürliche Welt. Die Zeiten von König Artus und Odysseus, als die Helden in die Wildnis zogen und dort auf mythische Tiere, Hexen und seltsame Orte mit besonderen Geistern trafen, sind vorbei – ob real oder eingebildet.
Natürlich sollten wir die Magie der Vergangenheit nicht verherrlichen, ohne uns auch an die Dunkelheit zu erinnern. Unter den Feen der Vergangenheit wohnten auch dunklere Wesen, mit denen man sich nicht anlegen sollte. Als Kind hatte ich Angst vor der Dunkelheit, vor dem, was in dem geheimen Raum hinter meinem Kleiderschrank in dem staubigen alten Haus wohnte, vor den Schatten, die sich zwischen den Bäumen bewegten. Magie ist eine wundersame und furchterregende Sache. An Magie zu glauben bedeutet, an die Macht des Willens, an das Wunderbare und an eine Welt der Geister, Gespenster, Feen oder anderen Wesenheiten zu glauben; es kann das Gefühl des Staunens hervorrufen, das man empfindet, wenn man in der Morgen- oder Abenddämmerung auf einem Berggipfel steht, einen Sonnenuntergang beobachtet oder Synchronizitäten erlebt. Aber es bedeutet auch, sich mit der Angst zu konfrontieren, dass andere uns verflucht haben, mit dem bösen Blick, mit der Unvermeidlichkeit des Todes und mit unserem begrenzten Verständnis der Welt, selbst mit unserer wunderbaren Wissenschaft. Es bedeutet auch, im Chaos des Pandämoniums Pan, dem Gott der Wildnis, im Wald zu begegnen und böse Vorzeichen zu erkennen, wie zum Beispiel eine zufällige Begegnung mit der Wilden Jagd in den heimtückischsten Wäldern, deren Erscheinung Krieg, Pest oder nichts Gutes voraussagte. Wir können kein Licht ohne Dunkelheit haben. Die Wiederverzauberung erfordert Verhandlungen und Respekt für das Heilige. Wir können nicht alles nehmen, ohne etwas zurückzugeben.
Kann man Wiederverzauberung verkaufen? Man kann alles verkaufen. Wir täten gut daran, uns daran zu erinnern, was mit der Achtsamkeit geschehen ist und wie die altindische Praxis des Yoga vereinnahmt wurde, um Arbeitnehmer produktiver und widerstandsfähiger zu machen. Achtsamkeit war in Wahrheit viel mehr als McMindfulness. Es ging darum, langsamer zu werden, aufmerksam zu sein und sich auf den Atman – das universelle Selbst – einzustimmen. Im Gegenzug konnte der Praktizierende Erleichterung in der Langlebigkeit der Natur finden, im Gegensatz zur Kürze unseres eigenen Lebens.
Der Kapitalismus ist ein wandlungsfähiges Gebilde, das sein Bestes tut, damit wir uns sicher und umsorgt fühlen. Die gleiche Verwässerung haben wir im Laufe der Jahre auch bei anderen Traditionen und Praktiken erlebt. In den Geschäften auf der Straße werden Zauber- und Ritualsets verkauft, oft mit den wertvollen Kräutern der Ureinwohner, ohne dass dies anerkannt wird. Und der Markt hat das Markenpotenzial bestimmter Praktiken wie Waldspaziergänge und Schwimmen im Meer oder Fluss erkannt, so dass Waldbaden und Wildbaden zu den Begriffen du jour geworden sind. Vielleicht haben Sie schon von Bhastrika Pranayama gehört – einer Art schneller und kräftiger Atmung, die in der yogischen Tradition existiert und Wärme erzeugt. Oder von der Tradition des Eintauchens in eiskaltes Wasser, die unter anderem in der finnischen, russischen und kasachischen Kultur verbreitet ist. Solche Praktiken wurden in der Wim-Hof-Technik zusammengefasst, für die Tausende von Menschen bezahlen. Sogar „die lebensverändernde Kunst des Aufräumens“ ist zu einer Handelsware geworden.
Wir müssen weiterhin auf die Schönheit der Welt achten. Aber wenn wir unser Portemonnaie für teure spirituelle oder Selbsthilfe-Workshops öffnen, bringt uns das nur bedingt weiter. Sie müssen nicht für einen schicken Kurs bezahlen – unabhängige Macher wie wir sind dankbar, wenn Sie unsere Arbeit durch Ihre Teilnahme unterstützen – und viele Fähigkeiten erfordern Fachwissen, wie das Handwerk des Schreibens, der Kräuterkunde und der Meditation. Aber Sie müssen nicht Hunderte von Pfund ausgeben, wenn viele dieser Dinge durch Lesen, spirituelle Praxis und bescheidenere Praktizierende erlernt werden können, die sich nicht als Gurus aufspielen oder die Welt in Rechnung stellen. Ehrlich gesagt, für die Wiederverzauberung brauchen Sie kein Buch, keinen Kurs und kein Handbuch. Wie das Buch von Molfars abschließt: „Du bist das Buch.“ Wir müssen jedoch darauf achten, was in der Welt um uns herum existiert. Nur dann werden wir wissen, was auf dem Spiel steht.
Für eine echte Selbstfürsorge brauchen wir auch die Fürsorge der Welt. Unsere geistige Gesundheit hängt von Dingen wie persönlicher Freiheit, einer zuverlässigen Unterkunft, qualitativ hochwertigen Lebensmitteln, einer Offline-Gemeinschaft und dem Zugang zur Natur ab. Dies kann in einem monetären Kurs simuliert werden, aber wir brauchen diese Dinge langfristig. Vielleicht brauchen wir jetzt eine apokalyptische Art der Hexerei, wie sie Peter Grey in seinem Manifest fordert:
„Hexerei ist die Zuflucht der Enteigneten,
der Machtlosen, der Hungernden und der Misshandelten.
Sie gibt Steinen und Bäumen Herz und Zunge.
Sie trägt die raue Haut von Bestien.
Sie wendet sich gegen eine Zivilisation, die den
Preis von allem und den Wert von nichts kennt.“
Wir brauchen keinen Markt, der an die Stelle unserer grundlegenden Menschenrechte tritt. Wir müssen uns die Rechte auf unser Leben zurückholen. In Revolutionary Road fragt der Autor Richard Yates: „Sind Künstler und Schriftsteller die einzigen Menschen, die ein Recht auf ihr eigenes Leben haben?“ Ich denke ja – neben den Superreichen -, aber das ist nicht richtig. Ich wünschte, auch wir hätten das Recht, ein Leben wie Katzen zu führen, die sich mit der Sonne bewegen, schlafen, essen und frei herumlaufen. Als ich klein war, kletterte ich die Klippen hinunter, krabbelte durch den wilden Wald und schwamm im Meer. Ich habe das nicht als wildes Schwimmen betrachtet. Ich schwamm, lief, kletterte und erkundete. Ich habe gelebt.
Statt einer Wiederverzauberung durchleben wir meiner Meinung nach derzeit eine Phase intensiver Entzauberung. Nicht unbedingt im Sinne der Religion. In den letzten Jahren gab es einen Aufschwung des Neuheidentums und anderer neuer Religionen. Das Christentum hat abgenommen, der Islam dagegen zugenommen. Aber wir sind wieder zu einer unaufhörlichen Selbstfokussierung zurückgekehrt, und wir kommerzialisieren alles, von Orten und Früchten der Erde bis zu immateriellen Ideen. Wir sind zum nihilistischen Konsum zurückgekehrt und viele von uns zum obligatorischen 9 bis 5 Uhr-Tag, der zwar für einige ein Geschenk ist, aber nicht alle sind für diese Arbeitszeiten oder diese Starrheit geeignet. Viele von uns haben ein kollektives Trauma.
Hinzu kommt, dass wir uns inmitten einer intensiven Lebenskostenkrise befinden. Viele haben Schwierigkeiten, zu essen oder ihre Häuser zu heizen. Es gibt eine Rückkehr zu einer Dickens’schen Philanthropie, während die meisten Industrieländer reich genug sind, um den Bedürftigen hier und anderswo Sozialhilfe zu gewähren. Jede Woche melden sich Menschen in meiner Gemeinde und erzählen, dass sie nicht genug zu essen haben und auf die Freundlichkeit von Fremden angewiesen sind – und das, obwohl sie in einem reichen Land leben, das die Mittel hat, sie zu versorgen. Der Krieg rückt immer näher. Frieden scheint in weiter Ferne. Die Bedrohung durch einen Atomkrieg lässt die düstersten und apokalyptischsten Zukunftsvisionen möglich erscheinen. Angesichts des Krieges und all der Probleme, die aufgetaucht sind, seit wir unsere Heimat verlassen haben, scheint die Wiederverzauberung bestenfalls ein Hirngespinst, schlimmstenfalls ein Privileg.
Die Idee ist noch ausbaufähig, sollte aber niemals den Aktivismus ausschließen, die Übernahme von Verantwortung für unseren Teil des Problems und den Versuch, es in Ordnung zu bringen – und auch nicht für das kulturelle Kapital, das aus performativem Aktivismus entsteht, sondern aus einem echten kollektiven Wunsch, die Welt zu verändern.
Wiederverzauberung ist keine Handelsware. Und auch kein kurzlebiger Balsam für die Seele. Wiederverzauberung ist nicht etwas, das man am „Ich“ festmachen kann, sondern am „Wir“. Wiederverzauberung bedeutet nicht, dass wir auf einem Feld sitzen und uns die Ohren mit den Händen zuhalten. Um den Hookland Guide zu zitieren: „Wiederverzauberung ist Widerstand“. Wenn Wiederverzauberung kein Widerstand ist, besteht die Gefahr, dass sie Verblendung und Selbstgefälligkeit schürt, also genau die Dinge, die uns dahin gebracht haben, wo wir jetzt sind. Widerstand erfordert, dass wir uns unserer eigenen Verantwortung stellen, Schattenarbeit leisten und uns selbst aufopfern. Er erfordert, dass wir nach innen und nach außen blicken. Was würde die Welt besser machen? Ich denke, das ist genauso wichtig wie die Frage, wie wir uns besser fühlen würden.
Diane Purkiss ist Professorin für englische Literatur an der Universität Oxford, Autorin zahlreicher Bücher über Hexerei und Feminismus. „Ich interessiere mich sehr für die Idee der Wiederverzauberung“, sagt sie, „aber ich bin auch der Meinung, dass sie leicht dazu benutzt werden kann, um die Dunkelheit unter den Teppich zu kehren. Es scheint mir im Moment besonders relevant zu sein, über die andauernden kulturellen Angriffe auf indigene Kulturen als Beispiele dafür nachzudenken, wie westliche Subjekte alles in eine Gelegenheit zur Selbstentfaltung verwandeln (die majestätischen Worte von Bo Burnham) – und ich stimme auch zu, dass damit das Risiko verbunden ist, dem Krieg keine Aufmerksamkeit zu schenken, oder der Art und Weise, wie die Krise der psychischen Gesundheit, mit der wir weiterhin konfrontiert sind, mit den hässlichsten Aspekten des Spätkapitalismus verbunden ist. Eine andere Art, über die Wiederverzauberung nachzudenken, könnte darin bestehen, sie als eine Möglichkeit für die entfremdeten Menschen des Westens zu sehen, sich nicht nur mit der natürlichen Welt wieder zu verbinden, die sie sonst blind für die Zerstörung sind, sondern vielleicht auch miteinander.“
Zur Frage, wie wir uns selbst wieder verzaubern können, sagt Purkiss: „Es scheint mir sehr wichtig zu sein, dass [die Wiederverzauberung] keine Marketingmöglichkeit ist, die mit dem Kauf von Kerzen zu tun hat … Mir scheint, dass der beste Weg über Geschichten führt, und vor allem über das Hören von Geschichten, die mit dem Ort verbunden sind. Uns selbst durch Geschichten zu erkennen, ohne zu versuchen, sie sich anzueignen, ist eine Herausforderung, aber ich denke, das ist es, was wir tun müssen.“
Aktivismus, die Änderung unseres Lebensstils und die Verbindung mit Geschichten und den Geistern der Zeit und des Ortes werden letztendlich die Werkzeuge für den Kampf gegen den Kapitalismus sein. Wir müssen zuhören, ohne etwas zu beanspruchen, und lernen, zu schätzen, während wir der Versuchung widerstehen, umzuschreiben oder zu besitzen. Die raue Bestie des Kapitalismus gibt sich alle Mühe, sich so umzugestalten, dass es so aussieht, als läge ihm unser Bestes am Herzen – aber wir täten gut daran, uns daran zu erinnern, dass das nicht der Fall ist. Die Wiederverzauberung ist ebenso politisch wie spirituell; sie bedeutet, in einer Welt, die wir auf ein Nichts reduziert haben, wieder einen Sinn zu finden. Wenn wir an etwas glauben, kämpfen wir dafür. Im Gegenzug könnten wir uns kollektiv von dem erschreckenden alternativen Endpunkt abwenden, auf den wir zuzusteuern scheinen.